Buchführungsrichtlinien

Buchführungsrichtlinien
Buchhaltungsrichtlinien, Organisationsrichtlinien für die Buchführung; Vorschriften über die Buchführung im Erlass des Reichswirtschaftsministers vom 11.11.1937 (MinBlfWirtsch 1937 S. 239), der nach Auffassung des Bundeswirtschaftsministeriums (Schreiben vom 13.1.1970) nicht mehr bindend ist. Die B. gelten jedoch allgemein als richtungweisend für die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Buchführung.
- Vgl. auch  Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GOB).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buchhaltungsrichtlinien — ⇡ Buchführungsrichtlinien …   Lexikon der Economics

  • Organisationsrichtlinien für die Buchführung — ⇡ Buchführungsrichtlinien …   Lexikon der Economics

  • gemischte Konten — Konten, die Bestände, Aufwendungen und Erträge enthalten, daher auch: Bestands Erfolgs Konten. – (1.) Typisches g.K. ist das ungeteilte Warenkonto. Es enthält im Soll den Warenanfangsbestand (Bewertung zum Einstandswert) und Wareneinkäufe (zum… …   Lexikon der Economics

  • handelsrechtliche Buchführungsvorschriften — Teil der kodifizierten und nicht kodifizierten ⇡ Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), der die Buchführung betrifft. Vgl. auch ⇡ Buchführungsrichtlinien …   Lexikon der Economics

  • Kontenrahmen — Systematik der Gliederungsgrundsätze für die Ordnung des Rechnungswesens (zuerst durch Schär und Schmalenbach), in den europäischen Staaten überwiegend nach der Dezimalklassifikation. Staatliche Regelung in Deutschland seit 1937 entsprechend den… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”